Eine Frage hatten die Initianten nicht beantwortet: Wer die zusätzlichen Kosten für eine 13. AHV-Rente bezahlt. Der Bund geht davon aus, dass diese bereits fünf Jahre nach der Einführung bei rund 5 Milliarden Franken liegen werden. Zur Debatte stehen etwa eine Erhöhung der Mehrwertsteuer oder höhere Lohnabgaben.
Die drei Sozialversicherungen des Bundes schliessen das Geschäftsjahr 2023 mit einem positiven Betriebsergebnis ab. Dies trotz der grossen Instabilität auf den Finanzmärkten.
Die AHV weist für letztes Jahr ein Umlageergebnis von 1229 Milliarden Franken aus, die IV von 50 Millionen Franken und die EO von 173 Millionen Franken, heisst es in der Mitteilung von Compenswiss. «Compenswiss» Box aufklappen Box zuklappen Compenswiss ist der Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung , der Invalidenversicherung und der Erwerbsersatzordnung . Die öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes stellt die Zahlungsbereitschaft der Sozialversicherungen sowie deren Rechnungslegung und Geschäftsbericht sicher.
Das positive Umlageergebnis der Sozialversicherungen für 2023 führt zu einem ebenfalls positiven Betriebsergebnis von 2857 Milliarden Franken für die AHV, von 206 Millionen Franken für die IV und von 246 Millionen Franken für die EO. Die Schulden der IV gegenüber der AHV bleiben unverändert bei über 10 Milliarden Franken.
Audio Archiv: 13. AHV-Rente: die offene Frage der Finanzierung 07:08 min, aus Echo der Zeit vom 03.03.2024. Bild: Keystone/Gabriele Putzu abspielen. Laufzeit 7 Minuten 8 Sekunden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Betriebsgewinn von knapp 3 Milliarden Franken für die AHVAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Naturkatastrophen verursachen Kosten von 97 MilliardenWeltweit haben Naturkatastrophen im vergangenen Jahr Schäden im Umfang von 252 Milliarden Franken (280 Milliarden US-Dollar) verursacht, dies nach 257 Milliarden Franken Schäden im Jahr 2022.
Weiterlesen »
Gesundheitskosten stiegen 2022 auf 91.5 Milliarden FrankenUnd weil die Bevölkerung älter wird und die Medizin immer mehr kann, wird es künftig noch teurer. In einem Bereich könnte der medizinische Fortschritt nicht nur zu besserer Qualität sondern auch zu riesigen Einsparungen führen: Wenn Patientinnen und Patienten nach gewissen Operationen Zuhause statt in einem teuren Spitalbett liegen würden.
Weiterlesen »
Iron Dome: Luftabwehr kostete Israel wohl über eine Milliarden FrankenEs war der erste direkte Angriff des Iran auf Israel. Ein mehrstufiges Luftabwehrsystem und ausländische Hilfe schützt Israel vor Angriffen.
Weiterlesen »
Temu-Schock: Schweizer Onlinehändler verlieren bis zu 1,75 Milliarden Franken wegen billiger China-PäckliEine neue Schätzung zeigt, wie viel Umsatz die Shopping-Plattform Temu den hiesigen Onlinehändlern streitig macht. Und es könnte noch schlimmer kommen.Chinesische Billighändler wie Temu fluten die Schweiz mit Päckli. Fast täglich landen zwei Flugzeuge vollbepackt mit Kleidern, Haushaltswaren oder Spielzeug am Flughafen Zürich oder Genf.
Weiterlesen »
Neuer Rekord: Schweiz zahlt 4,6 Milliarden Franken EntwicklungshilfeDie öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz hat sich im Jahr 2023 auf 4,64 Milliarden Franken belaufen. Dies entsprach 0,60 Prozent des Bruttoinlandeinkommens, was einen neuen Höchststand bedeutete. Ein Viertel des Geldes floss ins Asylwesen.
Weiterlesen »