Die Schweizer Unternehmen haben europaweit die höchste Ablehnungsrate bei Vergütungsberichten.
Dazu trägt ein von Aktionären als hoch empfundenes Vergütungsniveau von Managern wie auch eine ungenügende Transparenz über die Vergütung bei, stellt das Governance-Beratungsunternehmen Swipra fest.
Im Durchschnitt stimmten 18 Prozent der Aktionäre gegen die Vergütungsberichte der 100 grössten Schweizer Unternehmen, stellt die am Donnerstag veröffentlichte 12. Ausgabe der Swipra-Studie zu Governance und Nachhaltigkeit fest. Die tiefe Zustimmung hat laut Studie damit zu tun, dass 76 Prozent der Aktionäre das Vergütungsniveau von Führungskräften in der Schweiz für überhöht halten.
Managementvergütungen könnten zum Problem werden, wenn sie nicht nachvollziehbar seien oder sich anders entwickelten als die Vergütung der Mitarbeiter, hält die Swipra in der Studie fest. Am Ende könne auch der Ruf des Unternehmens und des Verwaltungsrats leiden. «Diese Überlegungen zur Reputation werden in der Vergütungsdiskussion noch viel zu wenig gemacht», wird Studienautor und Swipra-Partner Christoph Wenk zitiert.
Nachhaltigkeitsberichte wurden an den Generalversammlungen im Durchschnitt von 97 Prozent der Aktionäre angenommen. Dies war laut der Studie allerdings vor allem darauf zurückzuführen, dass fast der Hälfte der Aktionäre unklar sei, wozu eigentlich abgestimmt wird: Ob es etwa um eine Beurteilung bezüglich der Ambitionen der Unternehmen gehe oder um dessen Fortschritte in der Vergangenheit.
Mit einer zunehmenden Erfahrung der Aktionäre in der Interpretation von solchen Berichten würden diese jedoch in der Lage sein, ihre Beurteilung differenzierter abzugeben, zeigt sich Swipra überzeugt. Unternehmen sollten sich deshalb nicht darauf verlassen, dass die Zustimmungsraten auch in Zukunft hoch bleiben, so das Beratungsunternehmen.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wildschwein Schweiz: Wie die kleine Wildsau «Hugo» die Schweiz bewegteSchweiz, SO: Junges Wildschwein 'Hugo' findet im Traktor ihren Mutterersatz
Weiterlesen »
Autobahnausbau, Mietrechtsvorlagen und Efas - so haben die Schweiz, die Kantone und die Gemeinden abgestimmtDas Schweizer Stimmvolk entscheidet am heutigen Sonntag über vier Vorlagen. Hier finden Sie die aktuellsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen »
Live-Resultate zu Autobahnausbau und Mietrecht: So stimmen die Schweiz, die Kantone und die Gemeinden abDas Schweizer Stimmvolk entscheidet am heutigen Sonntag über vier Vorlagen. Hier finden Sie die aktuellsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen »
Deutscher Wirtschaftsmotor stottert – die Folgen für die SchweizDie deutsche Wirtschaft schwächelt seit geraumer Zeit. Was bedeutet das für die Schweizer Wirtschaft und insbesondere für Industrie-Unternehmen? Antworten dazu von Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor und Leiter Wirtschaftspolitik Swissmem und Studiogespräch mit Heiner Mikosch, Konjunkturforscher an der Konjunktur-Forschungsstelle der ETH Zürich.
Weiterlesen »
Das bedeutet Trumps Sieg für die Schweiz und die WeltAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Weihnachtsmärkte: Die Schweiz hat die besten der WeltLaut CNN gibt es «kein Land auf der Welt, welches Weihnachten besser verkörpert als die Schweiz».
Weiterlesen »