Pilze sammeln liegt im Trend, gerade bei jungen Menschen. Das bleibt auch bei den Pilzkontrollen nicht unbemerkt.
«Tiktok ist voll von Pilz-Sammel-Videos. Das hat mich motiviert, es auch mal zu versuchen», sagt eine junge Frau und zeigt auf ihre Ausbeute. Es ist ein Körbchen voller Pilze. Welche Pilze sind essbar, welche sogar giftig? Das weiss die junge Frau nicht und hat darum ihren Korb zu Pilzkontrolleur Beat Zobrist gebracht.
Es gibt immer mehr junge, unerfahrene Sammler, die nicht wissen, was sie gesammelt haben. Autor: Beat Zobrist Pilzkontrolleur Bei beiden – dem jungen Mann und der jungen Frau – sortiert Beat Zobrist die allermeisten Pilze aus: Sie sind ungeniessbar, einige gar giftig. «Es gibt immer mehr junge, unerfahrene Sammler. Das merken wir», so der Pilzkontrolleur. «Sie wissen oft nicht, was sie gesammelt haben, sind aber froh um unsere Tipps.
Wenig schwere Pilzvergiftungen«Wir sortieren jeden Tag giftige Pilze aus», so Beat Zobrist. Aber auch Exemplare, die eigentlich ungefährlich sind, muss er entsorgen: «Ganz alte Pilze zum Beispiel, sonst droht eine Lebensmittelvergiftung.» Die Arbeit der Pilzkontrolleure zeigt Wirkung: 2022 wurde keine einzige schwere oder gar tödliche Pilzvergiftung gemeldet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trotz Absage der Pro-Israel-Mahnwache in Basel: Eine Gruppe Menschen versammelt sich auf BarfüsserplatzDie Kantonspolizei Basel-Stadt hat beiden für Freitag angekündigten Veranstaltungen im Kontext des Israel-Palästina-Konflikts die Bewilligung entzogen. Bei der ersten erschienen trotzdem rund zwei Dutzend Personen. Darunter Münsterpfarrer Lukas Kundert.
Weiterlesen »
CGTN: Wie China seine Entwicklung „grüner' macht und die Menschen vom ökologischen Fortschritt profitierenPeking (ots/PRNewswire) - Hochwertiger Bio-Grüntee aus dem Kreis Wuyuan in der ostchinesischen Provinz Jiangxi wird heute in mehr als 60 Länder und Regionen verkauft und der...
Weiterlesen »
Bartgeier Noel-Leya ist immer wieder auch im Glarnerland unterwegsDie Stiftung Pro Bartgeier ruft dazu auf, nach dem grössten Vogel der Alpen Ausschau zu halten. Der neunjährige Geier Noel-Leya ist im Calfeisental zu Hause und besucht oft Glarus Süd.
Weiterlesen »
- Korrespondentin: «Menschen in Gaza wissen nicht, wohin»Angriff auf Israel: US-Aussenminister Blinken in Tel Aviv
Weiterlesen »