Zürich (ots) - Ob beim Wandern, Biken, Tanzen, Musizieren, Kochen oder Sprachenlernen: 437'000 Seniorinnen und Senioren nutzten im Jahr 2023 das breite Kursangebot von Pro...
Ob beim Wandern, Biken, Tanzen, Musizieren, Kochen oder Sprachenlernen: 437'000 Seniorinnen und Senioren nutzten im Jahr 2023 das breite Kursangebot von Pro Senectute. Solche Aktivitäten spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Lebensqualität im Alter.
Nach einem massiven Rückgang infolge der Pandemie erreichte die Zahl der Kursteilnehmenden von Pro Senectute bereits im Jahr 2022 wieder das Niveau vor Corona. Die Anstrengungen der 24 kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen haben im vergangenen Jahr dazu geführt, dass die grösste Schweizer Altersorganisation Ende 2023 rund 437'000 Teilnehmende verzeichnete. Das entspricht einer Zunahme von 10 Prozent gegenüber dem bereits erfreulichen Jahr 2022.
Pro Senectute ist die grösste und bedeutendste Fach- und Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen und deren Angehörige in der Schweiz. Wir beraten Seniorinnen und Senioren kostenlos in über 130 Beratungsstellen. Mit vielfältigen Dienstleistungen und spezifischen Angeboten unterstützen 1'800 Mitarbeitende und 19'300 Freiwillige die ältere Bevölkerung in allen Belangen rund um das Alter.
- Die zweite Erhöhung des hypothekarischen Referenzzinssatzes innert Jahresfrist bringt Menschen am Existenzminimum in Not. Jede sechste Person im Rentenalter lebt an der Armutsgrenze. Die von den Ergänzungsleistungen vorgesehene Unterstützung bei Mietkosten reicht nicht aus. Die Miete stellt für die meisten Menschen den grössten monatlichen Ausgabeposten dar. Diese Belastung wird nun noch höher: Das ...
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
13. AHV-Rente: Vier Alternativen und ihre ErfolgschancenWir zeigen vier Optionen und ihre Erfolgschancen, wie man Seniorinnen und Senioren auch ohne zusätzliche Rente stärker unterstützen könnte.
Weiterlesen »
AHV-Ja: Nun fordern Senioren Politik herausDas Ja zur 13. AHV-Rente war ein Sieg für Rentnerinnen und Rentner. Doch das löse die Probleme nicht, sagen zwei einflussreiche Pensionierte – und legen zahlreiche Verbesserungsvorschläge vor.
Weiterlesen »
AHV-Abstimmung: Wut und Angst treiben Senioren auf die BarrikadenRentnerinnen und Rentner sehen ihre Generation derzeit als grosse Verliererin. Darum kämpfen sie so vehement für eine 13. AHV-Rente. Dieser Druck könnte von Dauer sein.
Weiterlesen »
840'000 Übernachtungen: Die Aargauer Hotellerie überwindet das Coronatief – verfehlt einen neuen Rekord aber klarDie Anzahl Logiernächte in Aargauer Hotels ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Die Branche verzeichnet gar mehr Übernachtungen als vor der Pandemie. Mitgeholfen hat ein neues Hotel in Spreitenbach.
Weiterlesen »
Streit im Kloster Engelberg: Mönch verklagt Kloster auf mehr als 300’000 Franken SchadenersatzIm Kloster Engelberg kommt es zu Streitigkeiten unter Mitbrüdern, in einem externen Bericht ist von einer «besorgniserregenden Krise» die Rede. Bruder Samuel Camenzind fühlt sich gemobbt, verlässt den Benediktinerorden – und schaltet ein Gericht ein.
Weiterlesen »
Jüdisches Museum: Basler Regierung beantragt 85'000 Franken für SicherheitsmassnahmenDas Jüdische Museum in Basel gibt jährlich viel Geld für Sicherheitsvorkehrungen aus. Zuletzt mussten jedoch Anlässe abgesagt werden, da antisemitische Angriffe auch in Basel zunahmen.
Weiterlesen »