Betraut mit den Neuübersetzungen ist die in Hamburg ansässige Übersetzerin Miriam Mandelkow. Sie spricht über ihre Arbeit, ihre Faszination für Baldwin und über die Bedeutung dieses Autors, dem Selbsterkenntnis über alles ging und der in berührenden Geschichten existentielle Fragen stellte – unerbittlich, freimütig und komisch.
In den USA Schwarz und einigermassen bei Verstand zu sein, bedeute, sich fast immer im Zustand rasenden Zorns zu befinden. Dies ist einer der vielen Sätze, die James Baldwin bis heute zu einem unumgänglichen Autor machen. Er war verletzlich – und stand dazu. Und er war klug – und wusste es zu nutzen.
Eine zugewandte Lehrerin, aber auch seine eigene Klugheit und sein eigener Wille führten Baldwin früh aus Hass und Verzweiflung. In den sozialen Medien sind sie heute präsenter denn je. Für die Übersetzerin seines Gesamtwerks, Miriam Mandelkow, ist das zweischneidig. Musikalität und NebeneinanderDas afroamerikanische Englisch und das Deutsche seien sehr unterschiedlich, sagt sie. Es sei eine Herausforderung, «diese ungeheuer musikalische Sprache und dieses Mit- und Nebeneinander von Liebe und Wut, Poetischem und Aggressivem auch wirklich herauszubringen.»
Rassismus und Sexualität, Schwarze und homosexuelle Identitäten seziert er, verteidigt sie in berührenden Erzählungen aber auch vehement gegen Vorurteile. Die kirchliche Community gehört zum afroamerikanischen Selbstverständnis. Auch Ndgeocello erlebte dort tiefe Verbundenheit und Transzendenz. Eine Erfahrung, die sie mit James Baldwin teilt. Doch beide haben als queere Menschen auch erlebt, dass es dort für sie keinen Platz gibt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Haus in der Baugrube: Rund um ein über 100 Jahre altes Gebäude entsteht NeuesIn Walchwil steht ein altes Haus am Rande einer grossen Baugrube. Was passiert damit?
Weiterlesen »
Bern: Bernmobil feiert Jubiläum – 100 Jahre Bus BernBernmobil zelebriert das 100-jährige Jubiläum der ersten Buslinie. Vor 100 Jahren verband ein Bus erstmals Ostermundigen und Bümpliz mit der Stadt.
Weiterlesen »
Schweizer Sportanlagen die über 100 Jahre alt sindEinst populär, heute kaum bekannt: In der offenen Rennbahn messen sich Radfahrer im Windschatten eines Töffs in der «Steherei».
Weiterlesen »
Posthorn wird 100 Jahre alt: Postautos hupen «Dü-Da-Do»100 Jahre Posthorn
Weiterlesen »
Die «Bären»-Wirtin wird 100 Jahre alt: Sie hat nur einen GeburtstagswunschAlice Rüttimann serviert Getränke im Familienbetrieb. Auch bei einem Jass ist sie dabei. Ans Aufhören denkt die rüstige Rentnerin nicht.
Weiterlesen »
Museum Brighton: Amateurdetektivin löst 100 Jahre altes GeheimnisEine Schauspielerin und Schriftstellerin aus London identifiziert mysteriöse Frauen im Brighton Museum.
Weiterlesen »